7 Minuten11.11.2025
Verfügen Sie über die richtigen KPIs im Arbeitsschutz, die mit Ihrer Sicherheitskultur im Unternehmen im Einklang sind? Können Sie diese Kennzahlen effektiv messen und verwalten? Die meisten Unternehmen verfolgen zwar Vorfälle, vergessen dabei jedoch das große Ganze zu betrachten.
Ein Datenchaos verhindert wichtige Erkenntnisse
Das Tracken von arbeitssicherheitsspezifischen Zielen erfordert aussagekräftige KPIs. Verlässt man sich dabei jedoch nur auf nachlaufende Indikatoren, schränkt das den Fortschritt ein. Viele Unternehmen verwenden immer noch unzusammenhängende Systeme, die wichtige Erkenntnisse verbergen und Zusammenhänge zwischen Audits, Vorfällen, Beinaheunfällen und Compliance-Lücken nicht klar verdeutlichen.
Ohne eine zentralisierte Übersicht über Kennzahlen können die Beteiligten keine Muster erkennen oder Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitskultur priorisieren.
Zentralisierte Systeme ermöglichen die Visualisierung von Sicherheitsdaten
Digitale HSE-Plattformen mit integrierten Berichts- und Analysefunktionen wandeln Daten in übersichtliche, visuelle Dashboards um. Diese Tools helfen Führungskräften dabei, KPIs zu überwachen, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die proaktive Sicherheitsverbesserungen vorantreiben.
Datengestützte Erkenntnisse fördern Verbesserungen im Sicherheitsverhalten
Wenn Unternehmen Analysen zur Visualisierung von Sicherheitsdaten einsetzen, fördern sie die Verantwortlichkeit, das Engagement und die Entscheidungsfindung. Echtzeit-Erkenntnisse machen die Sicherheitsleistung greifbar und motivieren Teams, zu handeln, zu berichten und das Verhalten im gesamten Unternehmen zu verbessern.
Wie Analysen die Verantwortlichkeit und das Engagement für die Sicherheit verbessern
Wenn Dashboards HSE-Kennzahlen in Echtzeit anzeigen, sind sicherheitsrelevante Trends, Risiken, Probleme und Erfolge keine abstrakten Konzepte mehr. Stattdessen werden sie zu einer greifbaren, dynamischen Präsenz im gesamten Unternehmen, die es allen erleichtert, Sicherheit zu verstehen und sich daran zu beteiligen.
Die in den Dashboards dargestellten Diagramme und Grafiken zeigen, wie sich Verhaltensweisen direkt auf die Sicherheit auswirken. Unter anderem zum Beispiel:
- Sicheres Handeln im entsprechenden Einsatzbereich
- Meldung von Vorfällen, Beinaheunfällen und Gefahren
- Nachverfolgung von Meldungen und Ergreifen von Präventivmaßnahmen
- Durchführung von Schulungen und Nachverfolgung von Qualifikationen
- Durchführung von Audits, Inspektionen und Geräteprüfungen
Die Echtzeit-Auswirkungen von Handlungen zu sehen, motiviert Mitarbeitende, sich sicher zu verhalten und Verantwortung für ihre eigene Sicherheit und die ihres Teams zu übernehmen.
Wenn das Management in ein Tool investiert, das datengestützte Erkenntnisse liefert, sendet es darüber hinaus die Botschaft, dass Sicherheit oberste Priorität hat. Wenn sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen, werden sie sich vorrangig darum bemühen, eine positive, proaktive Sicherheitskultur zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Wie Analysen die Entscheidungsfindung verbessern
Alte Systeme speichern Daten isoliert, sodass Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen und Intuition getroffen werden müssen. Analysetools liefern klare, datengestützte Erkenntnisse, die das Sicherheitsverhalten und die Ergebnisse verbessern.
Echtzeit-Ausgaben heben Bereiche mit hohem Risiko hervor, sodass Teams ihre Ressourcen dort konzentrieren können, wo sie die größte Wirkung erzielen. Datengestützte Entscheidungen sind leichter zu kommunizieren, motivieren Führungskräfte und erhöhen die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden, da die Gründe klar sind.





