Arbeitsschutz, Umwelt & Nachhaltigkeit

IT-Infrastruktur für den HSE- und ESG-Erfolg zukunftssicher gestalten

Erfahren Sie, wie Sie durch die Digitalisierung Ihres HSE und ESG und Zeit und sparen und Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen stärken können.

8 Minuten30.06.2025

HSE- und ESG-Führungskräfte sollten nun für das folgende Jahr vorausschauend planen. Die IT-Infrastruktur muss die Compliance, Nachhaltigkeit und die betrieblichen Ziele unterstützen. Die Vorschriften werden immer strenger, und die Erwartungen der Beteiligten steigen ständig. Das Problem - manuelle Tools verlangsamen den Fortschritt und setzen Sie unnötigen Risiken aus. 

Warum die Digitalisierung von HSE und ESG nicht optional ist

Die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und die britischen Anforderungen an die Offenlegung der Nachhaltigkeit (SDR) verändern die Erwartungen an die unternehmerische Rechenschaftspflicht. Hinzu kommen regionale Sicherheitsauflagen und die Angabe von Umweltauswirkungen. Generell werden die Anforderungen immer höher. HSE- und ESG-Fachleute stehen heute unter wachsendem Druck, umfassende, genaue und aktuelle Daten bereitzustellen.

Viele Unternehmen sind weiterhin bei der Verwaltung wichtiger Informationen auf Excel-Tabellen, Papierformulare, getrennte Systeme und E-Mails angewiesen. Diese veralteten Verfahren verzögern nicht nur die Einhaltung der Vorschriften und die Berichterstattung, sondern bergen auch erhebliche Risiken.

Bevor die digitale Umgestaltung beginnen kann, müssen grundlegende Fragen geklärt werden. 

  • Durch lückenhafte Daten in verschiedenen Abteilungen kann es Informationslücken im Risiko- und Leistungsmanagement geben 
  • Die manuelle Erfassung von Schäden oder Unfällen verzögert die Reaktionszeit und erhöht das Haftungsrisiko. 
  • Papiergestützte Audits und Inspektionen sind zeitaufwändig und erschweren die Nachverfolgbarkeit. 
  • Ineffiziente Arbeitsabläufe frustrieren Teams, verursachen Fehler und verringern die Arbeitsgeschwindigkeit.

In einem solchen Umfeld ist die digitale Umgestaltung eine Notwendigkeit, kein Luxus. 

Die Stärke einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur   

Eine moderne HSE- und ESG-Software bedeutet nicht, dass nur Felder angekreuzt werden zur Einhaltung von Vorschriften. Es verleiht den Teams die Möglichkeit, intelligenter zu arbeiten, schneller zu reagieren und effektiver zu arbeiten. Wenn Ihre Systeme so entwickelt sind, dass sie mit Ihren Anforderungen mitwachsen, können Sie nicht nur Risiken verwalten, sondern auch den Fortschritt vorantreiben. Eine solide technische Grundlage hilft HSE- und ESG-Führungskräften, nicht reaktiv sondern strategisch zu handeln. 

Optimale Compliance

Mit integrierten Rechtsregistern, automatisierter Dokumentation und Compliance-Prozessen gewährleisten HSE- und ESG-Lösungen wie etwa AMCS, dass Unternehmen auf Audits vorbereitet sind und kostspielige Strafen vermeiden. Alles von Risikobewertungen bis hin zu Genehmigungen kann in einem System mit Echtzeitaktualisierung zentralisiert werden.

Weniger Arbeitsunfälle und eine verbesserte Sicherheitsstruktur

Manuelle, papiergestützte Sicherheitsvorgänge führen oft zu Verzögerungen, Versäumnissen und widersprüchlichen Reaktionen. Dadurch wird das Risiko von Arbeitsunfällen und Verstößen gegen Vorschriften erhöht. Entscheidende Sicherheitsdaten können verlegt werden oder unbeachtet bleiben und Folgemaßnahmen werden eventuell übersehen. Im Laufe der Zeit wird das Vertrauen der Mitarbeitenden untergraben und die Sicherheitsstruktur geschwächt. 

Anhand eines digitalisierten Ansatzes für das Sicherheitsmanagement sind Unternehmen in der Lage, schneller zu handeln, konsequenter zu reagieren und ein sichereres, transparenteres Arbeitsumfeld zu schaffen. Digitale Werkzeuge ermöglichen es sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitenden vor Ort, sich proaktiv an Sicherheitsinitiativen zu beteiligen. 

Effektive HSE-Tools setzen Daten in Maßnahmen um: 

  • Automatische Warnmeldungen für überfällige Korrekturmaßnahmen, Inspektionen und Audits, damit nichts übersehen wird. 
  • Echtzeit-Transparenz von Leistungskennzahlen im Sicherheitsbereich und Risikoschwerpunkten über Standorte oder Abteilungen hinweg 
  • Standardisierte, strukturierte Arbeitsabläufe für die Meldung und Untersuchung von Vorfällen, die Einheitlichkeit und Nachvollziehbarkeit gewährleisten 
  • Nahtlose Einbindung der Mitarbeitenden über mobile Geräte, die eine sofortige Berichterstattung, die Kennzeichnung von Gefahren und die Beteiligung an sicherheitsrelevanten Hinweisen von unterwegs aus ermöglichen 
     

Optimierte ESG- und Nachhaltigkeitsleistung

Die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit ist rechtlich und strategisch notwendig. Behörden, Investoren und Kunden erwarten heute transparente, präzise Angaben zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen. Diese Erwartungen werden immer höher. Deshalb benötigen Sie strukturierte, effiziente Systeme zur Nachverfolgung Ihrer ESG-Leistung auf einheitliche und sichere Weise, um sie zu verwalten und mitzuteilen.

Mithilfe der integrierten ESG-Module lassen sich die steigenden Anforderungen erfüllen.

  • Sammeln und vertiefen Sie ESG-Daten aus der ganzen Wertschöpfungskette. Dazu gehören Energieverbrauch, Emissionen und soziale Auswirkungen.
  • Erstellen Sie klare, konforme Berichte, die mit Rahmenwerken, z. B. GRI, ISSB und CSRD übereinstimmen.
  • Tracken Sie den Fortschritt Ihrer KPIs und entdecken Sie Verbesserungsmöglichkeiten durch Einblicke in Echtzeit.

Gesteigerte Betriebseffizienz durch Automatisierung

Nicht miteinander verbundene Systeme verlangsamen die Arbeit der Teams, führen zu Unstimmigkeiten und erhöhen das Fehlerrisiko. Die Automatisierung ermöglicht den Mitarbeitenden eine einfachere Arbeitsweise. Ein hoher Arbeitsaufwand wird erspart, Fehler verringert und der Blick aufs Wesentliche ermöglicht. 

Hier erfahren Sie, wie sich das Tagesgeschäft optimieren lässt: 

  • Digitale Workflows sorgen dafür, dass Audits, Inspektionen und Compliance-Aufgaben auf dem richtigen Weg sind - kein Rätselraten und keine doppelte Arbeit mehr 
  • Rollenbasierte Dashboards liefern Echtzeiteinblicke, die auf die Zuständigkeiten der einzelnen Benutzer zugeschnitten sind und den Fokus sowie Prioritäten korrekt setzen 
  • Durch integrierte Systeme werden doppelte Eingaben und überflüssige Aufgaben vermieden. Das spart Zeit und mindert das Fehlerrisiko 
  • Automatisierte Freigaben und Warnmeldungen beschleunigen die Entscheidungsfindung und verbessern die Transparenz für Manager und Managerinnen

Der Aufbau des Business Casees - von der Budgetierung zur strategischen Investition  

Mit Beginn des Haushaltszyklus 2026 haben HSE- und ESG-Fachleute die Möglichkeit, das Gespräch mitzugestalten. Die Technologie für das HSE- und ESG-Management sollte nicht länger als Kosten für die Einhaltung von Vorschriften oder als „Nice-to-have“ erachtet werden. Stattdessen muss sie als entscheidender Faktor für die Risikominderung, die betriebliche Effizienz und die langfristige Wertschöpfung angelegt werden. 

Um die Zustimmung der Führungsebene zu gewinnen, muss der Investitionsfall mehr darstellen als nur die Merkmale und Aufgaben einer Software. Sie muss die Sprache der Geschäftsergebnisse sprechen - Kosteneinsparungen, Leistungsverbesserung und strategische Ausrichtung Wenn sie richtig eingesetzt wird, ist HSE- und ESG-Software ein Mittel für den Wandel. 

Um Unterstützung zu erhalten, sollte der Investitionsvorschlag auf einen klaren geschäftlichen Nutzen ausgerichtet sein. 

  • Die Vermeidung von Kosten: Der Einsatz digitaler Tools zur Vorbeugung von Risiken kann Ihnen helfen, Geldstrafen, rechtlichen Ärger und teure Ausfallzeiten zu vermeiden. Durch das frühzeitige Erkennen von Problemen und eine schnelle Reaktion, werden sowohl Mitarbeitende als auch der Gewinn geschützt. 
  • Die operative Kapitalrendite: Die Automatisierung bereinigt zeitaufwändige manuelle Aufgaben wie Dateneingabe, Berichterstattung, Inspektionen und Audits. Das spart Arbeitsstunden, verringert den Verwaltungsaufwand und gibt den Arbeitsteams die Möglichkeit, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren. Dadurch werden sowohl die Effizienz als auch die Arbeitsmoral verbessert. 
  • Strategische Ausrichtung: HSE- und ESG-Technologien unterstützen und zeigen Fortschritte bei der Umsetzung umfassender organisatorischer Prioritäten - einschließlich Nachhaltigkeitsziele, DEI-Verpflichtungen, digitale Umgestaltung und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Ferner wird die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit durch gemeinsame Daten und zentralisierte Systeme gestärkt. 
  • Der Wettbewerbsvorteil: Kunden, Investoren und Anteilseigner bewerten Unternehmen zunehmend auf der Grundlage von ESG-Leistung und Transparenz. Eine moderne, prüfbare HSE- und ESG-Lösung ermöglicht es, diese Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen. So können Sie sich bei Ausschreibungen abheben, ESG-Ratings verbessern und langfristiges Vertrauen aufbauen

Warum Quentic powered by AMCS die richtige Wahl für den HSE- und ESG-Erfolg ist

Die digitale Umgestaltung im Bereich HSE und ESG ist eine strategische Notwendigkeit. Quentic powered by AMCS stellt die Tools und die Struktur bereit, die Unternehmen benötigen, um die Anforderungen von Vorschriften zu erfüllen, die Sicherheitsleistung zu verbessern und Daten zur Nachhaltigkeit klar und stimmig zu verwalten.

Wenn Sie für 2026 planen, sollten Sie in eine Lösung investieren, die mit den sich ändernden Vorschriften, den steigenden Erwartungen und Ihren Zielen Schritt halten kann.

Setzen Sie sich noch heute mit unseren Fachleuten in Verbindung und erfahren Sie, wie unsere Lösung zur Automatisierung und Verwaltung Ihrer gesamten HSE- und ESG-Maßnahmen beitragen kann.

Buchen Sie eine Quentic Demo

Erleben Sie Quentic live an Ihrem Bildschirm.

Jetzt anfordern

X