Krisenmanagement, Umwelt & Nachhaltigkeit

Energiesparmaßnahmen für Ihr Unternehmen

Infografik mit 76 No-Regret-Maßnahmen zum strategischen Umgang mit Energiemangellagen

6 Minuten16.11.2022

Enorme Preisanstiege und Befürchtungen vor einer Verknappung bestimmter Energieträger führen zu Verunsicherungen bei vielen Unternehmen. Was können Sie jetzt tun, um auf die Energiepreiskrise zu reagieren? Wir zeigen Ihnen 76 schnell und kostengünstig umsetzbare Energieeffizienzmaßnahmen. Es sind alles No-Regret-Maßnahmen, d.h. auch abgesehen von der aktuellen Energiepreiskrise können Sie diese Maßnahmen in Erwägung ziehen, um einen Beitrag zur Energieeinsparung und zur Minderung von Treibhausgasen zu leisten.

Infografik Energiesparmaßnahmen

In der folgenden Infografik werden 76 Maßnahmen zusammengefasst, welche sich schnell in Unternehmen umsetzen lassen. Alle Maßnahmen sind als gering investiv anzusehen (< 1000 EUR) und können gewerblichen und industriellen Unternehmen helfen, ihren Energieverbrauch etwas zu senken und Energiekostensteigerungen abzufedern.

Laden Sie die Infografik hier als PDF herunter:

Es wird Unternehmen geben, die einige in der Infografik enthaltende Maßnahmen bereits umgesetzt haben, denn vielfach handelt es sich um sogenannte „Low-Hanging-Fruits“. Aber insbesondere die organisatorischen Maßnahmen und die Optimierung von Arbeitsabläufen lohnen sich, regelmäßig ins Auge zu fassen. Wenn die Potenziale dieser Maßnahmen erschlossen sind, müssen ggf. Investitionen in die Anlagen- und Prozesstechnik geprüft werden, um diese auf einen energetisch modernen Stand zu bringen oder Beste-Verfügbare-Techniken einzusetzen.

Energieverbrauch und -kosten systematisch senken: EnMS

Für zukunftsorientierte Unternehmen ist es ein elementarer Bestandteil der Unternehmensstrategie, den Energieverbrauch kontinuierlich zu optimieren. Durch die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 kann dieses Ziel nachhaltig verfolgt werden und Unternehmen dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Energiekosten werden durch konkrete technische und organisatorische Maßnahmen beeinflusst. Sie tragen zur Steigerung der Energieeffizienz beziehungsweise zur Senkung des absoluten Energieverbrauchs bei. Neben prozessspezifischen Maßnahmen in energieintensiven Branchen liegen weitere hohe Einsparpotenziale bei sogenannten Querschnittstechnologien.

Whitepaper ISO 50001

Erfahren Sie, was Sie konkret tun müssen, um ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 in Ihrem Unternehmen einzuführen und Energieverbrauch und Kosten effektiv zu senken.

  • Rechtspflichten und Normanforderungen erfüllen 

  • Tipps zur Einführung des Standards

  • Steuer- und Umlagerückerstattungen erhalten

  • Zertifizierung erhalten

Jetzt downloaden

Kosteneinsparen durch Lastenmanagement

Stromkosten können auch durch ein Lastmanagement eingespart werden, das zum Vermeiden von Lastspitzen eingesetzt wird: Die Lasten werden mittels Energiecontrolling genau überwacht. Entsprechende Verbraucher können gedrosselt oder abgeschaltet werden. Dadurch können Netzentgelte (Kosten, die für die Nutzung der Netze anfallen) reduziert werden. Der Stromversorger erzielt auf diese Weise eine möglichst gleichbleibende Beanspruchung des Netzes mit einer flachen Verbrauchskurve. Während bei Haushalten und Geringverbrauchern Standardlastprofile zum Einsatz kommen, wird bei Großverbrauchern ab 100.000 kWh Jahresverbrauch eine registrierende Leistungsmessung (RLM) in 15-Minuten-Intervallen per Fernauslesung nach Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) durchgeführt. Diese Unternehmen zahlen zusätzlich zum Grund- und Arbeitspreis einen Leistungspreis. Als Basis dient der höchste gemessene Intervall-Mittelwert aus dem Abrechnungszeitraum. Eine einzige Lastspitze im Jahr kann die Stromkosten deutlich steigen lassen, auch wenn der durchschnittliche Verbrauch viel niedriger liegt. Mit einem Energiemanagementsystem lässt sich eine wichtige Grundlage für das Lastmanagement schaffen, da die Energiedaten regelmäßig erhoben und ausgewertet werden.

Über die Autoren

Das Team Integrierte ManagementSysteme (TIMS) ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Fakultät Natur- und Umwelt wissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz. Seine Vision ist es, einen wirksamen Beitrag zur Stärkung des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen und Organisationen zu leisten. Dazu lehrt und forscht es zu Managementsystemen für Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz und entwickelt mit Praxis- und Projektpartnern integrierte Lösungsvorschläge für herausfordernde Aufgabenstellungen ihrer betrieblichen Praxis.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Arbeitsschutz, Umwelt & Nachhaltigkeit

VISIONS & VALUES 2023

Wie positionieren erfolgreiche Unternehmen Arbeitsschutz in ihren GRI-Reports? Unsere Studie gibt Aufschluss. Außerdem: Experteninterviews und Artikel zu Synergien von HSEQ & ESG und Safety Leadership.

Whitepaper downloaden
Arbeitsschutz, Krisenmanagement

Arbeitsunfälle vermeiden

Wie können Sie Arbeitsunfälle vermeiden? – Mit diesen Maßnahmen zu verhaltensbasiertem Arbeitsschutz verhindern Sie Arbeitsunfälle trotz krisenbedingter psychischer Belastungen. Jetzt mehr erfahren.

Fachbeitrag lesen
Arbeitsschutz, Umwelt & Nachhaltigkeit

Voith GmbH & Co. KGaA

Wie lässt sich ein effizientes Umwelt- und Ressourcenmanagement an vielen Standorten rund um den Globus erreichen? Der weltweit agierende Technologiekonzern Voith setzt das seit 2011 erfolgreich mit Quentic in die …

Success Story lesen

X