4 Minuten
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Entstehen moderner, digitaler Unterstützungssysteme bekommt der Arbeitsschutz von morgen nicht nur eine neue Dimension, sondern eröffnet auch gänzlich neue Möglichkeiten. Zudem gilt es, Akzeptanz und Verständnis für digitale Technologien zu schaffen und die Mitarbeiter für neue Unterstützungssysteme zu begeistern.
Digitalisierung: Chance und Herausforderung für Unternehmen
Automatisierte Prozesse können Mitarbeiter von bislang zeitintensiven Vorgängen befreien, webbasierte Applikationen sorgen für einen reibungslosen und unternehmensübergreifenden Informationsaustausch in Echtzeit und KI-basierte Frühwarnsysteme können Gefahrenstellen frühzeitig identifizieren. Die Vernetzung von Daten minimiert die Fehlerquote und erleichtert die Interpretation komplexer Zusammenhänge.
Gleichzeitig bedarf es einiger entscheidender Grundvoraussetzungen im Unternehmen, bevor Prozesse automatisiert und neue digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz in den Betriebsablauf integriert werden. Denn neben einer Reihe von Vorteilen, die die Digitalisierung bietet, müssen auch die Herausforderungen, wie z.B. rechtliche Aspekte bedacht und Lösungswege erörtert werden. Im Interview erklärt Prof. Dr. Volker Nürnberg von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO, worauf es dabei besonders ankommt.
Video: Künstliche Intelligenz im HSE-Management
Sie möchten mehr über Nutzungsszenarien neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) erfahren? Im Video erfahren Sie unter anderem welche KI-Techniken bereits heute ausgereift und im HSE-Umfeld einsetzbar sind.
Jetzt anschauen